SOGI-News

«Die Mitarbeit bei SOGI ist eine Chance, die gesamten Geoinformationsszenen zu vernetzen und sich mit innovativen Menschen auszutauschen.» Zilmil Bordoloi und Geri Schrotter, Co-Präsidium
Generalversammlung 22. Mai 2025, GeoZ Zürich
hier anmelden
Die SOGI-GV 2025 findet am 22. Mai 2025 bei Geomatik+Vermessung der Stadt Zürich (GeoZ) statt.
- 14:00 Türöffnung
- 14:30 Referate (GeoZ, swisstopo, OSM, ESRI)
- 16:00 GV
- anschliessend Apéro
Neuer SOGI Geschäftsleiter
Der SOGI Vorstand hat Andreas Häsler zum neuen SOGI Geschäftsleiter gewählt. Andreas Häsler hat langjährige Erfahrung in der GI-Branche und war während mehreren Jahren Leiter der SOGI Fachgruppe Werke. Er tritt die Stelle per 1. August an.
Nationale Koordination GeoBIM (NK GeoBIM)
Seit dem letzten Newsletter ist viel Zeit vergangen. Aus Ressourcengründen haben sich die weiteren Arbeiten verzögert. Nun nimmt die «Nationale Koordination GeoBIM» (NK GeoBIM) wieder Fahrt auf.
Der Aufbau einer Übersicht über die Aktivitäten GeoBIM wird nun konkret gestartet. Wir beginnen pragmatisch mit Google-Tools, um ohne Vorinvestitionen konkrete Erfahrungen zu sammeln. Alle Akteure im Thema GeoBIM sind nun aufgerufen, ihre Initiativen, Projekte, Entwicklungen, Forschungen, etc. kurz für die Übersicht zu dokumentieren. Unter www.nkgeobim.ch -> Übersicht Aktivitäten sind alle notwendigen Informationen und Links aufgeschaltet. Dieses Portfolio wird laufend aktualisiert und auf der Homepage veröffentlicht. Es steht einerseits allen Interessierten zur Nutzung offen und bildet andererseits die Arbeitsgrundlage für die periodischen Reviews der Expertengruppe.
Bitte leisten Sie Ihren Beitrag zu einem aktuellen und vollständigen Überblick über die GeoBIM-Aktivitäten in der Schweiz.
Aus der Umfrage zu den Mitgliedern der Expertengruppe sind Philipp Hefti, Alex Miescher, Patrick Reimann, Thomas Marti, Thomas Meuli, Lukas Schildknecht, Hans Rudolf Gnägi, Bernd Domer und Nicolas Staib gemeldet worden. Diese Gruppe trifft sich im Frühjahr 2024 zu einer Startsitzung, wo wir uns kennenlernen, die Arbeitsweise besprechen und die nächsten Schritte planen.
30 Jahre SOGI: Jubiläumsveranstaltung 14. März 2024, FHNW Muttenz
KI – Förderung oder Überforderung?
Prof. Dr. Denis Jordan, FHNW, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik, Institut Geomatik
Prof. Dr. Marcel Steiner-Curtis, FHNW, Hochschule für Technik
30 Jahre SOGI: Rückblick
Wie GIS in die Schweiz kam, zu swisstopo, e-geo, SOGI
Dr. Erich Gubler, Ex-Direktor swisstopo und Ex-Präsident SOGI
30 Jahre SOGI: Ausblick
Zilmil Bordoloi und Dr. Geri Schrotter, Co-Präsidium SOGI
Möglichkeit zum Besuch des Baulabors und Trimble Technology Lab
Vernehmlassung Revision Norm SIA405
Das Webinar zum Start der Vernehmlassung der Revision der Norm SIA 405 (Ver- und Entsorgungsleitungen) vom 1.9.2023 sowie die dazugehörigen Unterlagen sind unter folgendem Link verfügbar: https://cloud.sia.ch/s/aFE3aPt5nTzqTiJ
Die Kommission SIA 405 «Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen» informiert zu den sich in der Vernehmlassung befindenden Entwürfe prSIA 405 (Norm) und prSIA 4008 (Wegleitung). Erfahren Sie aus erster Hand mehr über Aufbau und Inhalt der Entwürfe, sowie über die wichtigsten inhaltlichen Neuerungen und Weiterentwicklung von Themen wie z.B. 3D oder BIM und IFC.
Programm:
• Begrüssung
• Ziele des Webinars
• Motivation zur Revision
• Aufbau der überarbeiteten Norm und Wegleitung
• Schwerpunkte der Neuerungen
• Weiteres Vorgehen
• Fragenbeantwortung
Zielpublikum:
Das Webinar richtet sich an alle Fachleute und Interessierte, welche über die wichtigsten Änderungen der Norm SIA 405 informiert werden möchten.
Anmeldung / Kosten:
Das Webinar ist gratis. Eine Anmeldung ist jedoch notwendig. Link: https://vernehmlassung-prsia405prsia4008.events.sia.ch/
Referentinnen und Referenten
Martin Riniker, SIA, Fachspezialist Normen/Informationsmanagement
Stefan J. Burckhardt, Dipl. Kultur-Ing. ETH und Mitglied der Kommission SIA 405
Franco Hunziker, Dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA und Mitglied der Kommission SIA 405