GeoBIM
buerki.jpg

«Aktuelle Technologien, wie Geoinformation, können Prozesse auch in der Raumplanung/-entwicklung massgeblich beeinflussen. Die SOGI setzt sich für eine Verbreitung des Wissens und Vernetzung unter den Disziplinen ein – der Nutzen ist für mich unbestritten und deshalb engagiere ich mich.» Pascal Bürki

maurer.jpg

«Mit der Geoinformation kann die komplexe Aufgabe der Raumentwicklung massgebend unterstützt werden. Die SOGI setzt sich für die professionelle, interdisziplinäre Nutzung der Geoinformation im Berufsalltag ein. Ein Engagement, welchem ich mich aus Überzeugung beteilige.» Yves Maurer Weisbrod, Bundesamt für Raumentwicklung ARE

 

 

Geoinformation ist in der Raumplanung schweizweit von nationaler bis hin zu kommunaler Stufe mehrheitlich angekommen. Seit der Einführung des ÖREB-Katasters ist die Nutzung von Geoinformation in der Raumplanung sogar unumgänglich. Insbesondere kantonale Verwaltungen haben die Vorteile erkannt und entsprechendes Knowhow über die Jahre aufgebaut. Die Akzeptanz ist auch auf kommunaler Ebene zunehmend spürbar, da der Nutzen der neuen Möglichkeiten immer besser erkennbar wird. Private Planungsbüros haben schweizweit ebenfalls aufgestockt und Kompetenzen in diesem Bereich aufgebaut. Erfolgsgeschichten, aber auch andere gewonnene Erfahrungen sollen ausgetauscht werden. Die SOGI bietet eine Plattform, um Fragen rund um Raumplanung und Geoinformation zu diskutieren. Der Rahmen des «agilen Themas» ermöglicht allen interessierten Personen und Gruppen, sich niederschwellig einzubringen und an den Diskussionen teilzunehmen.
Startsitzung am 20. September 2022 bei GeoZ, Zürich:
Am Ende des Workshops standen grundlegende Fragen im Raum, wie z.B.:
Wie lassen sich (natur-) wissenschaftliche Geodaten-Grundlagen und Methoden in die Planung integrieren? Wie erfährt die Planung davon?
Wo erhalte ich als Planer*in Daten zu Klima und grüner Infrastruktur (öffentlich & privat)?
Wie lernen die Fachdisziplinen miteinander zu kommunizieren und (…) auszutauschen?
Wie wird die Wirkung der Planung gemessen?
Wie können planungsrelevante Daten schweizweit harmonisiert werden? Und wo können diese dann bezogen werden?
Wie werden digitale Nutzungsplanungsdaten rechtsverbindlich? 
Wie gelangen Planungsinformationen aus privaten Büros in Open-Data-Kanäle?
Wie kann dies gefördert werden? 
Konklusion und weiteres Vorgehen:
In den zwei kurzen, aber intensiven Stunden haben die Teilnehmenden den Fächer der Bedürfnisse konkretisiert und Fragen in den Raum gestellt, welche es zu beantworten gibt. Mit dem Anlass wurde die Temperatur gefühlt, ob die SOGI sich diesem Thema annehmen soll und wurde darin bestätigt. Das Bedürfnis nach Informationen ist offensichtlich, der Wunsch nach Austausch ist unbestritten. Wie mit dem Thema nun weiterhin verfahren werden soll, wird noch diskutiert. Sicher ist, dass es weitere Interessierte hierfür braucht – und es braucht noch weitere Sichtweisen. Die Fachverbände der Raumplanung waren am Anlass nicht vertreten, unbedingt muss aber deren Sicht auch in die weiteren Arbeiten einfliessen.
Pascal Bürki, Wälli AG Ingenieure
Yves Maurer Weisbrod, Bundesamt für Raumentwicklung ARE